KEIN ASYL - Anne Franks gescheiterte Rettung
Kino-Sondervorführungen ab 01. April 2016

Anne Franks Cousin, Buddy Elias, spricht mit Jugendlichen in der Cafeteria der Gedenkstätte Bergen-Belsen - © Paradise Filmworks Jonathan Brent, Leiter des YIVO, im New Yorker Archiv des YIVO, wo Otto Franks Briefe gefunden wurden - © Paradise Filmworks Anne Franks Cousin, Buddy Elias am Grab - © Paradise Filmworks Dokumentenarchiv des Jüdischen Wissenschaftlichen Instituts YIVO in New York - © Paradise Filmworks Major Leonard Berney ( † 7. März 2016) schaut sich Fotos von Bergen-Belsen an, aus der Zeit, als er es befreite - © Paradise Filmworks
Filmbeschreibung
„Wir sorgen uns vor allem um das Schicksal unserer Kinder“
Die Tagebücher der Anne Frank sind weltbekannt. Doch im Jahr 2005 tauchten im New Yorker Institute for Jewish Research (YIVO) Briefe von Anne Franks Vater Otto Frank auf, die den verzweifelten Kampf um einen Asylantrag für seine Familie in den USA dokumentieren. Paula Fouces Film wirft ein neues Licht auf die traurige Geschichte der Anne Frank und zeigt anhand der Briefe und Gesprächen mit Anne Franks Verwandten, was vor und nach den berühmten Tagebucheintragungen geschah.
Wie jedoch die weltbekannten Tagebücher seiner Tochter Anne Frank zeigen, war Otto kein Erfolg vergönnt. Paula Fouce spricht in ihrem Film mit Verwandten der Familie Frank und anderen Holocaust-Überlebenden und nimmt sich der Dokumente von Anne Franks Vater an. Anhand von Interviews und erschreckendem Archivmaterial zeichnet sie ein Bild von Anne Franks Leben vor und nach ihren Tagebucheinträgen. Sie zeigt, wie verzweifelt ihr Vater während den Kriegsjahren kämpfte und wie knapp er am Ende den Kampf ums Überleben seiner Kinder verlor.
Kein Asyl - Anne Franks gescheiterte Rettung behandelt ein gerade in der aktuellen Flüchtlingsdebatte hochbrisantes Thema. Es geht um Asylanträge, um Argumente und Maßnahmen gegen Flüchtlinge. Paula Fouce sagte 2015 bei der US-Premiere ihres Films selbst, die Argumente gegen Syrienflüchtlinge, zum Beispiel in den USA, erinnerten sie an jene, die damals gegen jüdische Asylbewerben erhoben wurden (Quelle: Spiegel Online). Ein Film von Paula Fouce.
"Siebzig Jahre später, da wir uns in der größten humanitären Krise seit dem zweiten Weltkrieg befinden, erinnert uns dieser wichtige und wirkungsmächtige Film daran, dass wir die Notlage der Flüchtlinge nicht ignorieren können."
Rebecca Faulkner, Ph. D., Öffentlichkeitsarbeit, The Anne Frank Center USA
Fakten
USA, 2015, 73 Minuten
Deutsche Fassung
FSK: 0
Genre: Dokumentation
Verleihformat: Blu-ray
Logistik: Kinoreal
Regie: Paula Fouce
Konzept: Paula Fouce und Michael Flores
Produzent: Tim Kettle und Lisa Leeman
Ausführede
Produzent: Paula Fouce und Leslie Schwarz
Kamera: Jordan Cushing, Craig Feldman u.a.
Schnitt: Michael Flores
Musik: Luciano Storti
Verleih: KINOREAL Filmverleih
Disposition: dis po@kinoreal.de
Telefon: +49 (0) 69 6616 1414